Neueste technologische Entwicklungen im Fokus

Wie Pfalzwerke Technologie & Innovation die Energiewende mitgestaltet

Die Energiewende verändert die Welt, in der wir leben, von Grund auf und macht sie grüner, digitaler und smarter. Die zunehmende Abwendung von fossilen, die Konzentration auf erneuerbare Energiequellen und die dadurch fluktuierende Energieerzeugung erfordern neue Flexibilisierungen. Eng verknüpft mit der Energiewende ist die umfassende Digitalisierung, die uns völlig neue Chancen auf intelligente („smarte“) Prozesse und Vernetzungsmöglichkeiten bietet. Die Experten aus Technologie und Innovation arbeiten daher systematisch daran, das Potenzial innovativer Technologien für Anwendungen im Sinne der Energiewende zu nutzen.

Innovativ durch Forschung

Wir führen Forschungsprojekte durch und treiben aktiv die Weiterentwicklung von Innovationen voran. Dafür wurden wir vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V. mit dem Gütesiegel "Innovativ durch Forschung" ausgezeichnet.

Unsere Projekte

PV-Anlage, Photovoltaik, Solarstrom

Wie wir Platz für Ihren Solarstrom schaffen

Die Anzahl von Haushalten mit PV-Anlagen oder Elektrofahrzeugen steigt stetig an. Dadurch fließt zu manchen Tageszeiten immer mehr Strom durch unsere Netze. Da diese aber nur eine gewisse Belastbarkeit aufweisen, kommt es zu Einschränkungen bei der Übertragung der erzeugten Leistung. Ziel war es, die Verteilnetze zukunftsfähig zu gestalten.

LoRaWAN Sensor, Weinbau, Weinberg | © Pfalzwerke

Wie wir bei Kühen Fieber messen, überfüllte Mülleimer vermeiden und das Stromnetz schlauer machen

Die LoRaWAN-Technologie (Long Range Wide Area Network) gilt als neue aufstrebende Funktechnologie. Sie ermöglicht die Vernetzung von Sensoren in allen Bereichen. Interessant ist die Technologie vor allem aufgrund des geringen Energieverbauchs und der Funkreichweite.

LED Straßenlaterne, Maxdorf | © Pfalzwerke

Wie wir mit weniger Energie mehr Licht ins Dunkel bringen

Traditionelle Glühlampen oder Leuchtstoffröhren haben den Nachteil, dass die Helligkeit mit dem Lebensalter abnimmt, ihre Lebensdauer begrenzt und vor allem ihr Energiebedarf sehr hoch ist. Mit der neuen Technik der Leuchtdioden (LED) ist eine andere Zeit angebrochen. Diese LEDs weisen eine weitere Effizienzsteigerung von bis zu 30 Prozent auf und sind besonders langlebig.

Unser Ziel

Im Fokus der Arbeit der Pfalzwerke Technologie & Innovation liegt der Zuwachs von Erkenntnissen mit dem Ziel, diese für die konkrete Entwicklung von Dienstleistungen und Produkten nutzen zu können, sodass letztlich die gesamte Pfalzwerke-Community von den neuen Entwicklungen und Technologien profitieren kann.

Das Innovationsteam: Unsere Vision ist unserer innerer Antrieb

Unsere Vision ist, in einer vom Wandel geprägten Welt neue Ansätze, Ideen und Geschäftsmodelle für unsere Kunden zu entwickeln. Dafür arbeiten wir in einem konzernübergreifenden Innovationsteam eng zusammen und bündeln unsere Kompetenzen. 

Aktuelles rund um das Thema Innovationen

Nachhaltigkeit gestalten | 20.02.2025

Warum Windräder stillstehen

Windkraftanlagen sind die Arbeitstiere der Energiewende: Sie produzieren sehr viel Energie – bei Tag und Nacht, das ganze Jahr über. Doch auch die modernsten Windräder stehen gelegentlich still und können Beobachtende schnell irritieren. Die Gründe hierfür sind vielfältig und reichen von natürlichen Bedingungen bis hin zu technischen und regulatorischen Hindernissen. Hier sind die wichtigsten Gründe, warum nicht jedes Windrad jederzeit läuft.

Nachhaltigkeit gestalten | 24.09.2024

Kommunale Wärmeplanung mit Thermografieaufnahmen aus der Luft

Wärmebildkameras finden Wärmeverluste - in Kombination mit einer Drohne werden diese Thermografie-Aufnahmen zu einem wertvollen Werkzeug für die kommunale Wärmeplanung und die Wärmewende.

Nachhaltigkeit gestalten | 12.09.2024

2,5 Kilometer Erdkabel in kurzer Zeit vergraben: Das ländliche Stromnetz ohne Masten modernisieren

Ein engmaschigeres Stromnetz transportiert mehr Energie und ist gleichzeitig robuster gegen Störungen. Mit den passenden Methoden können unsere Expert*innen neue Kabel schnell unterirdisch verlegen und das Netz für die Zukunft vorbereiten.