Nahwärmeversorgung Nidda
Sicher - Komfortabel - Günstig - Nachhaltig
Zukunftsorientiert: Wir versorgen die Kernstadt Nidda künftig mit Nahwärme.
Dazu wird im Bereich des Freibads eine Wärmeversorgungsanlage mit modernen Wärmepumpen und Holzpelletkesseln errichtet. Mit dem geplanten Nahwärmenetz werden künftig die historische Altstadt und die kommunalen Gebäude mit Heizwärme versorgt.
Für Sie als Anwohner*in bedeutet das:
- steigen Sie einfach um auf eine Wärmeversorgung ohne fossile Energien
- sparen Sie sich eine umfassende energetische Modernisierung des Gebäudes oder die Anschaffung eines neuen Heizsystems
- profitieren Sie von unseren attraktiven Wärmetarifen
- erfüllen Sie die Anforderungen des Gebäude-Energie-Gesetzes (GEG)
Kann ich Nahwärme in Nidda beziehen?
Sie wohnen in Nidda und möchten wissen, ob Sie sich Ihre Wärmeversorgung durch das Nahwärmenetz sichern können? Prüfen Sie hier, ob ein Nahwärme-Anschluss an Ihrer Adresse möglich ist.
Hier prüfen & Angebot anfordernIn 6 Schritten zu Ihrer Wärmeversorgung
- UNVERBINDLICHES ANGEBOT ERHALTEN
Nach Eingabe Ihrer Daten in unserem Kontaktformular erhalten Sie von uns innerhalb von 14 Tagen ein unverbindliches Angebot zum Anschluss Ihres Gebäudes an die Nahwärmeversorgung. - ANTRAGSTELLUNG UND ANSCHLUSSRESERVIERUNG
Beantragen Sie den Hausanschluss und den Wärmeliefervertrag über das dem Angebot beiliegende Antragsformular. Sie können auch zunächst nur den Hausanschluss beantragen und mit dem Heizungsumstieg noch warten. Die Erstellung des Hausanschlusses im Zuge der Errichtung des Netzes ist im Regelfall deutlich günstiger, als diesen nachträglich erstellen zu lassen. - VERTRAGSABSCHLUSS
Nachdem wir den Antrag geprüft haben erhalten Sie von uns die fertigen Vertragsunterlagen inkl. Angaben zum Zeitplan der geplanten Leitungsverlegung. Diese schicken Sie uns unterschrieben zurück. - TERMINIERUNG
Je nach Baufortschritt des Wärmenetzes terminieren wir den Zeitpunkt zur Herstellung des Hausanschlusses mit Ihnen. Bitte beachten Sie: Die baulichen und vertraglichen Voraussetzungen müssen erfüllt sein, bevor der Anschluss erstellt werden kann. Die genauen baulichen Voraussetzungen entnehmen Sie bitte den technischen Anschlussbedingungen (TAB) im Downloadbereich. - ANSCHLUSS WÄRMENETZ
Die Herstellung Ihres Anschlusses an das Nahwärmenetz wird von unseren Expertinnen und Experten durchgeführt. Die Anschlussleitungen werden in Ihren Heizraum eingeführt. - ANSCHLUSS HAUSÜBERGABESTATION
Die benötigte Hausübergabestation ist nicht in unserem Standard-Leistungsumfang enthalten. Die Lieferung und Installation erfolgt durch Ihren Heizungsinstallateur – unter Beachtung unserer technischen Anschlussbedingungen. Dieser übernimmt im Regelfall auch die Demontage der alten Heizungsanlage.
Antworten rund um Ihren Hausanschluss und Ihre Wärmeversorgung
Mit dem geplanten Nahwärmenetz versorgen wir künftig die historische Altstadt und die kommunalen Gebäude mit nachhaltiger Heizwärme. Ob Sie an Ihrer Immobilie Nahwärme über unser Netz beziehen können, können Sie ganz einfach über unser Formular prüfen. Geben Sie dazu einfach Ihre Adresse inkl. Hausnummer ein und Sie sehen, ob ein Nahwärme-Anschluss möglich ist.
Neben dem günstigen Wärmepreis profitieren Sie davon, dass Sie keine eigene Wärmeerzeugungsanlage in Ihrer Immobilie benötigen. Die Wärme für Ihren Heizbedarf und Ihren Warmwasserbedarf wird aus dem Netz mittels einer sehr kompakten Wärmeübergabestation an Ihr hausinternes Wärmeverteilnetz übertragen.
Sie sparen sich dadurch Platz in Ihrem Technikraum, z.B. im Vergleich zu einer eigenen Heizungsanlage.
Die Wärmeversorgung durch das Nahwärmenetz bietet dazu höchste Versorgungssicherheit, da die in der Heizzentrale installierte Technik eine ständige Verfügbarkeit Ihrer benötigten Wärme sicherstellt.
Ihre Vorteile auf einen Blick:
- SICHER – Die Anlage wird rund um die Uhr überwacht und gesteuert. Die in der Heizzentrale installierte Technik stellt eine ständige Verfügbarkeit Ihrer benötigten Wärme sicher
- PLATZSPAREND – Sie benötigen weder Heizkessel noch Brennstoffvorrat. Die Wärme für Ihren Heizbedarf und Ihren Warmwasserbedarf wird aus dem Netz mittels einer sehr kompakten Wärmeübergabestation an Ihr hausinternes Wärmeverteilnetz übertragen
- ZUKUNFTSSICHER – Sie erfüllen die Anforderungen des Gebäude-Energie-Gesetzes (GEG) und sparen sich die Investitionen in ein neues Heizsystem
- NACHHALTIG – Durch die nachhaltige Wärmeerzeugung leisten Sie einen wesentlichen Beitrag zur Einsparung von CO₂ -Emissionen
- EFFIZIENT – Die Wärmepumpe nutzt einen hohen Anteil an Umweltwärme – so kann durch Einsatz einer sehr geringen Menge an elektrischer Energie eine hohe Wärmeausbeute erzielt werden
Es ist eigentlich ganz einfach: Das Heizwerk zur Versorgung des Nahwärmenetzes mit Heizwärme wird angrenzend an die neue Dreifeldhalle errichtet. Bei Ihnen im Heizraum kommt ein Warmwasserrohr an und es geht ein Rücklaufrohr ab. Die Warmwasserversorgung ist sichergestellt, Sie müssen sich um nichts kümmern. Der große Vorteil besteht darin, dass Sie keinen Heizkessel und keinen Brennstoffvorrat im Heizraum benötigen. Lediglich ein kleiner Wasserspeicher steht bei Ihnen. Dieser ist in etwa so groß wie eine kleine Gastherme. Das war’s.
Mit dem Hausanschluss wird Ihre hausinterne Heizungs- und Warmwasserverteilung mit dem Nahwärmenetz verbunden. Dafür wird die benötige Hausanschlussleitung (bestehend aus zwei isolierten Wärmeleitungen und einer Steuerleitung) bis in Ihren Technik- bzw. Heizraum verlegt.
Dort wird die Leitung an die kompakte indirekte Hausübergabestation angeschlossen. In dem Wärmetauscher der Übergabestation wird das Wasser für Ihre hausinterne Heizungs- und Warmwasserverteilung erwärmt.
Dabei wird das Wasser Ihrer Verteilungsanlage nicht mit dem Wasser des Nahwärmenetzes vermischt.
Nachdem Sie uns mit dem Hausanschluss für Ihr Gebäude beauftragt haben und der Wärmeliefervertrag abgeschlossen wurde, wird die Hausanschlussleitung von uns bis in Ihren Heizraum verlegt. Den Anschlusstermin in Ihrer Straße teilen wir Ihnen rechtzeitig mit.
Parallel beauftragen Sie die Installation der erforderlichen Haus-Übergabestation beim Heizungsinstallateur Ihres Vertrauens. Hierbei ist zu beachten, dass dies den Technischen Anschlussbedingungen (TAB) der Pfalzwerke entspricht. Der Anschluss an Ihr hausinterne Heizungsverteilung und Warmwasserbereitung bzw. -verteilung wird dann hergestellt und die Übergabestation durch uns in Betrieb genommen, sodass Ihnen ab sofort die Wärme zur Verfügung steht. Zu Abrechnungszwecken setzen wir einen Wärmemengenzähler in der Übergabestation ein.
Unter der Heizlast ist die notwendige Wärmezufuhr für ein Gebäude zu verstehen, die zur Aufrechterhaltung einer bestimmten Raumtemperatur notwendig ist. In die Berechnung der Heizlast fließt, nach der EN 12831, die Lage des Gebäudes, die Bauweise der wärmeübertragenden Gebäudeumfassungsflächen und der Bestimmungszweck der einzelnen Räume mit ein. Wichtig ist auch die Berücksichtigung von solaren und inneren Wärmegewinnen sowie die Trinkwarmwasserbereitung. Die Heizlast wird in Kilowatt [kW] angegeben. Aus der Heizlast ergibt sich die Dimensionierung der Wärmeübergabestation für Ihr Gebäude.
Die Heizlast ist nicht mit dem Wärmebedarf zu verwechseln. Während die Heizlast grundlegend die Dimensionierung der Wärmeübergabestation beeinflusst, gibt der Wärmebedarf die Energiemenge an, die über den Zeitraum eines Jahres je Quadratmeter [kWh/m²] benötigt wird.
Sofern Ihnen für Ihre Gebäude keine Heizlastberechnung vorliegt, können Sie sich an der Leistung Ihrer bestehenden Heizungsanlage orientieren. Allerdings sind diese Anlagen erfahrungsgemäß häufig überdimensioniert. Hier lohnt es sich, noch einmal eine Berechnung durch Sachverständige durchführen zu lassen. Durch eine geringere Anschlussleistung sparen Sie jährlich Geld, da der Grundpreis der Fernwärme anhand der Anschlussleistung ermittelt wird.
Die Kraft-Wärme-Kopplungsanlage erzeugt gleichzeitig Wärme und Strom. Der erzeugte Strom, welcher in das lokale Netz eingespeist wird, wird gefördert.
Diese Förderung wird mit den Kosten der Wärmeerzeugung verrechnet, sodass für Sie ein günstiger Preis für die Wärmeversorgung erzielt wird.
Durch den hohen Brennstoffnutzungsgrad der KWK-Anlage tragen Sie somit auch zur Ressourcenschonung bei.
Durch den Anschluss an die Nahwärme erfüllen Sie zudem die Anforderungen des Gebäude-Energie-Gesetzes und sparen sich so die Investition in ein neues Heizsystem. Der Anschluss wird zudem staatlich gefördert.
Die Nahwärmeversorgung ist sicherer und weniger störungsanfällig als jede private Heizungsanlage. Denn alle wichtigen Anlagen und Aggregate sind doppelt vorhanden. Zudem wird die Anlage durch unser Monitoring- und Servicecenter rund um die Uhr überwacht, Störungen werden sofort behoben.
Durch den Anschluss an die Nahwärme erfüllen Sie die Anforderungen des GEG und sparen sich so die Investition in ein neues Heizsystem. Der Anschluss wird zudem staatlich gefördert.
Der Anschluss an das Nahwärmenetz wird über die Bundesförderung Effiziente Gebäude (BEG) gefördert. Der Zuschuss beträgt aktuell 30% der Kosten für den Hausanschluss und die Übergabestation gefördert (Grundfördersatz, ggf. zzgl. Bonmussätze).
Zunächst läuft der Vertrag zehn Jahre. Er wird sich, falls Sie nicht kündigen, jeweils um fünf Jahre verlängern. Es besteht also die Möglichkeit zu kündigen.
Grundsätzlich die Eigentümer des Hauses und die Pfalzwerke.
Bei der Nahwärme bezahlen Sie genau Ihre verbrauchte Wärmemenge. Unabhängig davon können Sie einen Holzofen oder eine solarthermische Anlage ergänzen.
Der Wärme-Arbeitspreis (Energiepreis) ist an den Preisindex der eingesetzten Energieträger des Statistischen Bundesamtes gekoppelt. Damit besteht Transparenz in der Preisgestaltung. Im Nahwärmenetz setzen wir auf eine regenerative Wärmeerzeugung durch eine elektrische Wärmepumpe in Kombination mit einem Biomassekessel, wodurch von einer höheren Preisstabilität auszugehen ist. Im Bereich der fossilen Energieträger Heizöl und Erdgas ist durch die steigenden CO₂-Bepreisung sowie steigende Netzentgelte künftig von deutlich höheren Kosten auszugehen.
Die Nahwärmeversorgung im Überblick

In der Heizzentrale sorgen eine Wärmepumpe und ein Holzpelletkessel für wohlige Wärme. Die Wärmepumpe wird als Grundlast-Wärmeerzeuger eingesetzt und versorgt das Netz im Sommer und in der Übergangszeit. Bei niedrigen Außentemperaturen wird sie durch den Holzpelletkessel unterstützt. Das Heizwerk wird modular geplant und bedarfsgerecht erweitert – je nach Anzahl der angeschlossenen Gebäude.
Die Wärmepumpe nutzt einen hohen Anteil an Umweltwärme – so kann durch Einsatz einer sehr geringen Menge an elektrischer Energie eine hohe Wärmeausbeute erzielt werden. Über eine Wärmeleitung gelangt die Wärme in Form von Heißwasser in die Gebäude und wird dort über eine Übergabestation an das Hausnetz übertragen.
Ihr Kontakt zu uns
Haben Sie Fragen zur Wärmeversorgung oder zu unseren Leistungen in Nidda?
Kommen Sie auf uns zu, wir sind gerne persönlich für Sie da!