Strompreis­zusammen­setzung 2023

So setzt sich der Strompreis zusammen

Der Strompreis setzt sich aus zahlreichen Komponenten zusammen. Im dargestellten Beispieltarif "PFALZWERKE öko comfort best“ (Stand: 06/2023, bei einem Stromverbrauch von 3.500 kWh/Jahr im Netzgebiet der Pfalzwerke) sind etwa 52% des Strompreises vom Energieversorger nicht beeinflussbar.

Strompreiszusammensetzung Öko comfort best
                                                                                                                      

Der Strompreis setzt sich aus drei Blöcken zusammen

1. Steuern, Abgaben und Umlagen

Das sind Gelder, die an den Staat fließen. Sie machen mit 28 Prozent des Strompreises einen großen Anteil aus.

Zusätzlich zur Umsatzsteuer fällt die Stromsteuer auf die Nutzung von elektrischem Strom an. Sie wird auch als "Ökosteuer" bezeichnet.

Die §19 StromNEV-Umlage (Seit Anfang 2025: Aufschlag für besondere Netznutzung) soll energieintensive Industriebetriebe in Deutschland wettbewerbsfähig halten. Dank ihr können Unternehmen aus diesem Bereich eine Befreiung von den Netznutzungsentgelten oder deren Ermäßigung beantragen. Die Kosten tragen dann die Endverbraucher*innen.

Die Konzessionsabgabe stellen Kommunen den Energieversorgern in Rechnung. Und zwar für die Benutzung der öffentlichen Wege und Straßen, auf denen die Stromleitungen verlegt werden.

Weiterhin sind die Offshore-Netzumlage sowie die KWKG-Umlage im Strompreis inbegriffen.

2. Netznutzungsentgelte, Messungen und der Messstellenbetrieb

Netznutzungsentgelte sind Kosten, die vom Netzbetreiber für die Durchleitung des Stroms durch ihre Netze erhoben werden. Davon werden die Kosten für den Aufbau, den Betrieb und die Instandhaltung des Stromnetzes bezahlt. Beim Punkt Messungen und dem Messstellenbetrieb geht es um das Entgelt für die Kosten der technisch notwendigen Mess- und Steuereinrichtungen (z.B. Zähler) und die Ablesung. Im gewählten Tarifbeispiel (Tarif "PFALZWERKE öko comfort best“) fallen beim Strompreis 24 Prozent für Netz- und Messentgelte im Netzgebiet der Pfalzwerke Netz AG an.

3. Energiebeschaffung/Service und Vertrieb

Was heißt Energiebeschaffung? Die Energieversorger kaufen den Strom, den sie ihren Kundinnen und Kunden weitergeben, an der Strombörse ein. Es gibt den Terminmarkt für langfristige Einkäufe. Hier kaufen die Energieversorger den Großteil ihrer Energie. Zudem gibt es den Spotmarkt für kurzfristige Stromeinkäufe und den Ausgleichsenergiemarkt zum Ausgleich zwischen eingekaufter und tatsächlich benötigter Strommenge.

Vertrieb und Service umfasst dann die Personalkosten, die Marketingkosten und die Kosten für den Kundenservice, den dein Energieversorger hat. Diese Kosten sind vom Stromanbieter beeinflussbar.

Aktuelle Blogartikel zum Thema "Strom"

Nachhaltigkeit gestalten | 20.02.2025

Warum Windräder stillstehen

Windkraftanlagen sind die Arbeitstiere der Energiewende: Sie produzieren sehr viel Energie – bei Tag und Nacht, das ganze Jahr über. Doch auch die modernsten Windräder stehen gelegentlich still und können Beobachtende schnell irritieren. Die Gründe hierfür sind vielfältig und reichen von natürlichen Bedingungen bis hin zu technischen und regulatorischen Hindernissen. Hier sind die wichtigsten Gründe, warum nicht jedes Windrad jederzeit läuft.

Netz Strommasten
Energiewelt verstehen | 11.02.2025

Netzbetreiber, Stromlieferant, Messstellenbetreiber – Wir erklären die Unterschiede!

Netzbetreiber, Messstellenbetreiber, Stromlieferant – Die Begriffe rund um eure Stromversorgung sind ein genauso großes Rätsel wie die vielen Werte auf eurer Stromrechnung? Wir zeigen, wie die Akteure des Energiemarkts miteinander verbunden sind und bringen so Licht ins Dunkel!

Dank Purstrom-Projekt werden alte Eichen gerettet | Bildnachweis: © Pfalzwerke
Nachhaltigkeit gestalten | 8.01.2025

Gemeinsam für den Wald: Alte Eichen in Schwegenheim geschützt

Rettung alter Eichen: Wie 200 Jahre alte Bäume in Schwegenheim dank Ökostrom als Lebensraum geschützt werden – ein starkes Projekt für Naturschutz, Artenvielfalt und Klimaschutz!