Wärmepumpen-Förderung

Ihre Zukunft in der Heizwende sichern

Jetzt Wärmepumpe konfigurieren und Förderung berechnen

Förderung ab 2025: Bleiben Wärmepumpen weiterhin attraktiv?

Wie heize ich mein Haus klimafreundlich und nachhaltig, ohne dass die Kosten explodieren? Welche Zuschüsse stehen mir für den Einbau einer Wärmepumpe zu? Und bleibt die Förderung auch in Zukunft verlässlich?

Diese Fragen beschäftigen immer mehr Hausbesitzer*innen, die umweltbewusst handeln und gleichzeitig wirtschaftlich planen wollen. Gerade bei steigenden Energiekosten und strengeren Klimazielen ist der Umstieg auf moderne Wärmetechnik eine lohnende Entscheidung – ökologisch und finanziell.

Wir geben Ihnen mit unserem Überblick eine Orientierungshilfe für Ihre zukünftige Investition in klimafreundliches Heizen mit der Wärmepumpe.

Warum jetzt auf eine Wärmepumpe umsteigen?

  • Nachhaltigkeit: Mit einer Wärmepumpe heizen Sie umweltfreundlich, da sie die Energie aus erneuerbaren Energien wie Luft, Erde oder Wasser nutzt.
  • Sicherheit: Die Förderung bleibt bis Mitte 2025 bestehen. Anschließend muss die neue Regierung entscheiden, wie es hoch die Förderung weiterhin ausfällt.
  • Zukunftsfähigkeit: Effiziente Gebäude sind langfristig wertstabil und reduzieren Abhängigkeiten von fossilen Brennstoffen.

"Eine Wärmepumpe ist nicht nur ein Beitrag zum Klimaschutz, sondern auch eine langfristig sinnvolle Investition. Vor dem Hintergrund eines möglichen Regierungswechsels lohnt es sich besonders, jetzt aktiv zu werden. Auch 2025 können Zuschüsse und ergänzende Kredite für ökologische Heizlösungen beantragt werden. Wichtig ist, alle Fördermöglichkeiten rechtzeitig auszuschöpfen und die Installation frühzeitig zu planen, damit die Wärmepumpe pünktlich zum Stichtag einsatzfähig ist." 
Matthias Haas, Wärmepumpen-Experte der Pfalzwerke

Bleibt die Förderung 2025 bestehen? Aktuelle Informationen

Die Förderung für Wärmepumpen bleibt auch nach dem 31. Dezember 2024 verfügbar. Seit dem Start der Heizungsförderung am 27. Februar 2024 wurden bereits knapp 227.000 Zuschüsse bewilligt. Nach aktuellen Aussagen können Privatpersonen, Unternehmen und Kommunen auch 2025 Anträge auf Zuschüsse und ergänzende Kredite stellen, solange die gesetzlichen Rahmenbedingungen unverändert bleiben.

Sie wollen wissen, von welchen Förderungen, Zuschüssen und ergänzenden Krediten Sie profitieren können? Nutzen Sie jetzt unseren Fördermittelcheck:

Zum Fördermittelcheck

Was muss ich erfüllen, um gefördert zu werden?

Damit Ihre Wärmepumpe förderfähig bleibt, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:

  • Gebäudetyp: Sowohl Bestandsgebäude als auch Neubauten, die als effiziente Gebäude gelten, können gefördert werden.
  • Technische Standards: Die Wärmepumpe muss bestimmte Effizienzvorgaben mindestens erfüllen, z. B. eine ausreichende Jahresarbeitszahl.
  • Energiequelle: Wärmepumpen, die Energie aus erneuerbaren Energien wie Luft, Erde oder Wasser gewinnen, gelten als förderfähig.
  • Zeitpunkt: Förderanträge, die bis zum 31. Dezember 2024 gestellt werden, sind garantiert abgesichert. Danach bleibt die Förderung bestehen, solange keine neuen politischen Entscheidungen getroffen werden.
  • Prozentualer Anteil erneuerbarer Energie: Ihre Heizung muss zu 65% mit erneuerbarer Energie betrieben werden (auch bei Hypridheizungen ist dies entscheidend), da sonst keine Förderung bewilligt wird.

Ihre Vorteile mit staatlicher Unterstützung

Euro

Hohe Zuschüsse

Bis zu 55 % der Investitionen werden in der Regel gefördert.

Sparschwein

Flexible  Finanzierung

Ergänzende Kredite der KfW bleiben verfügbar, um Ihre Investition zu kombinieren und flexibel zu gestalten.

Stift und Lineal

Langfristige Sicherheit

Die Förderung bleibt stabil, und effiziente Gebäude profitieren von der Nutzung erneuerbarer Energien durch Wärmepumpen.

Ihr Weg zur geförderten Wärmepumpe

Beratung

1

Gemeinsam klären wir, welche Fördermöglichkeiten für Ihr Projekt infrage kommen. Mit unserem Rechner können Sie Ihre eigene Wärmepumpe inklusive möglicher KfW-Förderungen konfigurieren und erhalten in wenigen Schritten Ihr unverbindliches, auf Sie zugeschnittenes Angebot für eine Luft-Wasser-Wärmepumpe. 

Antragstellung

2

Wir stellen sicher, dass alle Kriterien erfüllt sind und unterstützen beim KfW-Antrag (beim Kauf einer Wärmepumpe) oder übernehmen die Beantragung Ihrer Zuschüsse (beim Contracting der Wärmepumpe).

Installation

3

Unsere zertifizierten Fachpartner sorgen für einen zuverlässigen und professionellen Einbau. Wir übernehmen alle Phasen von der Demontage Ihrer Altanlage (Öltankentsorgung nicht enthalten) über die Installation und Inbetriebnahme der Neuanlage für Sie.

Unser Rundum-sorglos-Service für Ihre geförderte Wärmepumpe

Mit unserem Rundum-sorglos-Service begleiten wir Sie durch den gesamten Prozess: Finden Sie mit wenigen Klicks Ihre förderfähige Wärmepumpe und sichern Sie sich attraktive Zuschüsse! 

Jetzt starten!

Lohnt sich eine Wärmepumpe auch ohne Förderung?

Wer mit dem Gedanken spielt, auf eine Wärmepumpe umzusteigen, sollte neben den Investitionskosten auch die Betriebs- und Wartungskosten einkalkulieren. Weitere Kostenfaktoren sind unter anderem das Baujahr und die Dämmung des Hauses und nicht zuletzt der Strompreis sowie die CO2-Steuer, die beispielweise das Heizen mit einer Gasheizung zukünftig verteuern wird.
In unserem Wärmepumpen-Ratgeber beantworten wir diese Fragen anhand eines Kostenvergleichs zwischen Gasheizung und Luft-Wasser-Wärmepumpe. Außerdem erklären wir, wie der Umstieg auf die Wärmepumpe einfach und sorglos gelingt.

Zum Wärmepumpen-Ratgeber

Häufig gestellte Fragen zur Förderung von Wärmepumpen

Ja, die Förderung bleibt bestehen. Solange keine neuen politischen Entscheidungen getroffen werden, können Sie auch 2025 Anträge stellen.

Die Auszahlung der Fördersumme durch die KfW erfolgt, nachdem alle Angaben und die Einhaltung der Förder­voraus­setzungen geprüft wurden. Alle Details dazu sowie aktuelle Bearbeitungszeiten finden Sie direkt bei der KfW unter diesem Link.

Eine Wärmepumpe ist förderfähig, wenn sie die technischen Mindestanforderungen erfüllt, erneuerbare Energien nutzt und das Gebäude durch den Einbau energetisch verbessert wird. Wir prüfen das gerne für Sie.

Die Förderung beträgt bis zu 70 % der Investitionskosten. Ergänzend können Sie KfW-Kredite nutzen.

Aufgrund der hohen Nachfrage und möglichen politischen Anpassungen empfiehlt sich eine frühzeitige Antragstellung, um sich die aktuellen Förderkonditionen zu sichern.

Effiziente Gebäude sparen langfristig Energiekosten, sind umweltfreundlicher und steigern den Immobilienwert. Mit einer geförderten Wärmepumpe und der Nutzung erneuerbarer Energien machen Sie Ihr Gebäude zukunftssicher.

Seit 2024 gilt das geänderte Gebäudeenergiegesetz (GEG), das vorschreibt, dass neu eingebaute Heizungen zu mindestens 65 % mit erneuerbaren Energien betrieben werden müssen. Erlaubt sind somit Systeme wie Wärmepumpen, Biomasseheizungen, Fernwärme, solarthermische Anlagen oder Hybridlösungen, die erneuerbare Energien mit herkömmlichen Heizsystemen kombinieren. Reine fossile Heizungen wie Öl- oder Gasheizungen dürfen nur in Ausnahmefällen eingebaut werden, beispielsweise wenn keine andere Lösung technisch oder wirtschaftlich vertretbar ist. Weitere Informationen dazu finden Sie auch auf der Seite des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz.

Nutzen Sie Ihre Chance jetzt!

Sichern Sie sich Ihre staatlichen Zuschüsse und machen Sie den ersten Schritt in eine nachhaltige Heiz-Zukunft. Effiziente Gebäude und förderfähige Heizsysteme, die auf erneuerbare Energien setzen, sind nicht nur gut für die Umwelt, sondern auch für Ihren Geldbeutel.

Jetzt informieren: Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Angebot und bleiben Sie auf der sicheren Seite bei Ihrer Förderung! 

Unser Expertenteam steht Ihnen gerne zur Seite. Telefonisch erreichen Sie uns Montag bis Freitag von 08:00 bis17:00 Uhr über unsere Hotline oder schreiben Sie via Kontaktformular.

Möchten Sie eine persönliche Beratung? Besuchen Sie uns am Energiemobil oder auch an unserem Messestand auf regionalen Baumessen. HIER finden Sie unsere nächsten Vor-Ort-Termine.

Aktuelle Artikel aus unserem Blog zum Thema Wärmepumpe

Wärmepumpe im Winter | © Viessmann Climate Solutions SE
Energiewelt verstehen | 31.01.2025

Wärmepumpe im Winter: Effizient heizen

Luft-Wasser-Wärmepumpen entsprechen den Vorgaben des GEG und sind eine effiziente Alternative zu fossilen Heizsystemen – doch wie gut funktionieren sie bei eisigen Temperaturen? Wir zeigen, wie ihr eure Wärmepumpe im Winter optimal nutzt.

Podcast Energielotse
Energiewelt verstehen | 3.01.2025

Energielotse-Podcast: Zeit für die Energiewende

Thema Energiewende: Wissen, das inspiriert! Der Energielotse-Podcast liefert spannende Einblicke in Strom, Energie und Klima – mit Tipps, die ihr direkt umsetzen könnt.

CO2-Kosten durch die Wärmepumpe senken
Energiewelt verstehen | 20.08.2024

CO2-Preis: Zahlt ihr noch oder heizt ihr schon mit Wärmepumpe?

Was bedeutet der CO2-Preis? Wir erläutern den Zusammenhang zwischen CO2-Steuer und Heizkosten und erklären, warum sich der Umstieg auf eine Wärmepumpe lohnt